Unser neuer Lieblingsolatz #ohrensessel #sessel #hygge #entspannung #gemütlich

Unser neuer Lieblingsolatz #ohrensessel #sessel #hygge #entspannung #gemütlich
Ein englischer Ohrensessel für den Leseabend #ohrensessel #clubsessel ©Zittlau www.klassische-englische-moebel.de
Home Staging DHH München #ohrensessel #einrichtungsberatung ©Münchner Home Staging Agentur
Düsseldorf - Quirinstraße #ohrensessel #petrol #einrichtungsberatung #raumdesign #palettenbett ©Marina Defeld - Fashion For Home
Kinderzimmer mal ganz anders #sessel #ohrensessel #wandschablone ©Dekoria
1 1/2-Sitzer-Ohrensessel mit Fußhocker #ohrensessel ©Jutta Pröscholdt
Chair "Craig" #sessel #ohrensessel ©SofaCompany
Gemütlicher Ohrensessel von Butlers #wohnzimmer #sessel #ohrensessel ©Butlers
Polstermöbel von Soft Line #hocker #sofa #ohrensessel ©Mareike Kühn Interior Stylist & Visual Merchandiser
Lesesessel vor Kamin und Bücherwand #kamin #ohrensessel #leseecke #fachwerkhaus ©Gabi Förster
COCOA ISLAND #sessel #ohrensessel #relaxsessel ©Bretz Store Köln
Wohnhaus in Köln #kamin #ohrensessel ©Fotografie: Marcel Kohnen, 2009
Gemütliche Wohnzimmerecke mit Kamin #wohnzimmer #ecksofa #ohrensessel ©fashion for home
Gemütliche Wohnzimmerecke mit Kamin #wohnzimmer #ecksofa #ohrensessel ©fashion for home
Ohrensessel gibt es schon, seit es Möbelhäuser gibt. Damals noch Ohrenbackensessel genannt, sollte der bequeme Sessel durch die angebrachten "Ohren" den Kopf vor kalter Zugluft schützen. Alte Ohrensessel gelten als Inbegriff der Gemütlichkeit – kein Wunder, denn durch die Form des Sessels fühlt man sich wie von ihm umarmt. Der Kopf ist durch die beiden Stützen geschützt, an die man sich im Möbel für ein kleines Nickerchen bequem anlehnen kann. Wer sich einen Ohrensessel zulegen möchte, sollte auf einen passenden Hocker nicht verzichten. Schließlich lässt es sich mit einem Hocker noch mehr entspannen – so avanciert der Ohrensessel zum neuen Lieblingsort.
Seinen Ursprung fand das markante Design im 17. Jahrhundert im englischen "Winchester" Modell, welches heutzutage als echte Rarität gehandelt wird. In älteren Versionen kennen wir den Ohrenbackensessel als Lieblingsplatz unseres Großvaters, auf dem er, mit einer Zeitung in der Hand, gemütlich seine Pfeife zu rauchen pflegte. Doch der Ohrensessel hat sein verstaubtes, biederes Image abgelegt, denn mittlerweile ist "alt" wieder in. Die Sessel mit den Ohren reichen vom traditionellen Ohrensessel im Chesterfield-Look bis hin zu Modellen im Retro-Look, wie dem „Ei“ von Arne Jacobsen oder dem "Grand Repos" von Eames. Beide Exemplare sind zu wahren Klassikern geworden.
Seit Längerem wird der Ohrensessel von vielen Designern modern interpretiert und lässt sich so mit vielen Wohnstilen vereinbaren. Neben Designersesseln und zahlreichen Neuauflagen bekannter Hersteller gibt es die Ohrensessel auch im schlichten Look für den alltäglichen Gebrauch. Besonders beliebt sind Sessel mit Hussen, die einfach abgenommen und schonend in der Waschmaschine gereinigt werden können. Aber auch Varianten mit Rollen, Kippfunktion oder Aufstehhilfe werden immer beliebter.